Glykolsensor GSL

Das Sicherheitssystem mit sensorische Erkennung von Glykol durch Leitwertmessung.


Das Glykolook-Glykolprotektor System mit Glykolsensor GSL besteht aus:

  • Auffangwannen-System aus Edelstahl 1.4301 mit integriertem OIL-Brake-Ölprotektor inkl. Laubschutz (ggf. OIL-BRAKE-Ölprotektor Modulsystem OBM).
  • GSL-Glykolsensor mit Leitwertmessung und Montagesockel
  • Elektronische GSL-Steuerung mit Zustandsanzeige
  • Elektrisch betätigtes GGP-Abflussventil mit Wetterschutzhaube
Der Gesetzgeber fordert, dass auch Tropf- und Spritzverluste zurückgehalten werden. Diese Kleinstmengen sind jedoch mit einer Drucküberwachung alleine in den meisten Fällen nicht erkennbar.


Selbst größere Leckagen können z. B. bei offenen Systemen mit konstanter Nachspeisung durch die normale Drucküberwachung nicht sicher erfasst werden. Da im Kaltwasserkreislauf durch ständige Nachspeisung ein konstanter Druck herrscht, wird die Leckage mit der normalen Drucküberwachung i. d. R. zu spät, nach Leerlaufen des Systems, erkannt. Auch Druckschwankungen führen oft zu Fehlalarmen.

Für die Erfassung dieser Kleinstmengen und zur sicheren Überwachung des Gesamtsystems wurde der GSL-Glykolsensor entwickelt. Zudem ist der GSL-Glykolsensor eine sinnvolle Option für offene Systeme, in denen selbst bei einer größeren Leckage ein konstanter Druck herrscht. Diese Leckage kann durch die normale Drucküberwachung nicht sicher erfasst werden.
Die Einhaltung der §62 WHG, sowie §18 und §35 der AwSV durch den GSL-Glykolsensor wurde durch das Projekt Nr.: 170088 JHE am 06.11.2017 durch einen Sachverständiger gemäß § 53 AwSV der SwS nachgewiesen.

Der GSL-Glykolsensor mit Leitwertmesssystem erfasst Kleinstmengen Glykol des in Kontakt stehenden Wassers sofort. Der GSL-Glykolsensor garantiert eine ständige Überwachung. Wird hier Glykol festgestellt, so wird dies der mitgelieferten GSL-Steuerung mitgeteilt, sodass das angesteuerte GGP-Abflussventil umgehend geschlossen wird. Gleichzeitig wird ein Alarmkontakt aktiviert, der den Alarm an die Gebäudeleittechnik weiter geben kann und auf der GSL-Steuerung wird der Alarm durch eine rote Meldeleuchte angezeigt. Die elektronische Steuerung verhindert, dass sich das GGP-Abflussventil ohne eine Freigabe des Betreibers wieder öffnet. Die optionale Ölprotektor-Defrost-Systemheizung gewährleistet den Ganzjahresbetrieb.

Das elektrisch betätigte GGP-Abflussventil ist stromlos geschlossen, sodass das Auffangwannen-System auch im Falle eines Stromausfalls geschlossen ist.

Der GSL-Glykolsensor wird unmittelbar vor dem Ablauf des Auffang- und Rückhaltesystems montiert und garantiert somit eine ständige Überwachung des austretenden Regenwassers.

Durch den speziell dafür angefertigten Montagesockel mit Laubschutz wird der GSL-Glykolsensor schnell und einfach am Rückhaltesystem befestigt.


Für detaillierte Informationen sprechen Sie uns persönlich unter Telefon 05934 7330 an.

Downloads